|  
                            Die Geometrien von Biegeteilen werden in vielen Branchen 
                            vom Designer-Möbelbau bis zum Rohrleitungsbau 
                            - immer komplexer und anspruchsvoller. Damit steigen auch die Anforderungen an die Biegemaschinen. 
                            Die neue Rohrbiege-maschinengeneration von Rasi macht 
                            jetzt das Freiform- und Dornbiegen noch individueller, 
                            flexibler und komfortabler. Die Mehrradien-Rohrbiegemaschine 
                            S 60.6 mit linker und rechter Biegeseite wurde für 
                            komplexe Biegeteile konzipiert, die ein besonders 
                            hohes Maß an Biege-freiheit, mehreren verschieden 
                            kombinierten Radien und hohe Maß- haltigkeit 
                            erfordern.
  Durch die 
                            steigende Komplexität lassen sich die Biegeteile 
                            immer seltener auf einer Biegemaschine mit nur einer 
                            Biegerichtung herstellen, weil das Biege-teil während 
                            des Biegeprozesses mit dem Biegekopf, dem Fußboden 
                            oder dem Biegearm kollidieren würde und ein kollisionsfreier 
                            Biegeablauf nur mit einer anderen Biegerichtung möglich 
                            ist. Oftmals erfordern die Biegeteile sogar einen 
                            Biegerichtungswechsel während des Biegeprozesses, 
                            weil bestimmte Bögen nur mit "Rechtsbiegen" und 
                            andere Bögen des Biegeteiles nur mit "Links-biegen" 
                            hergestellt werden können, um die Teile kollisionsfrei 
                            und in einer Auf-spannung herstellen zu können. 
                            Als Antwort auf diese Herausforderungen entwickelte 
                            RASI die Mehrradien-Rohr-biegemaschinen S 60.6 und 
                            die SE 60.6. Biegeteile, die den gesamten Biege-radienbereich 
                            von 1 x D bis unendlich erfordern, können mit 
                            der neuen S 60.6 und SE 60.6 im automatischen Wechsel 
                            von Dorn- auf Kurvenbiegen, im automatischen Wechsel 
                            von Rechts- auf Linksbiegen und in einer Aufspannung 
                            gebogen werden. Im Bereich D 4 bis D 42,4 x 2,5 decken 
                            die Maschinen den gesamten Bereich von Losgröße 
                            1 bis zur Serienfertigung ab.
 
  Die Freiform- 
                            und Dornbiegemaschine S 60.6 wurde so konzipiert, dass sie in beiden Biegerichtungen 
                            arbeiten kann, und ein Biegerichtungswechsel auch 
                            während des vollautomatischen Biege-prozesses 
                            möglich ist. Dies erlaubt die schrittweise Optimierung 
                            des komplizierten Biegeteils auch während des 
                            Biegeprozesses: Wenn sich während der Vorschub- 
                            oder Drehbewegung eine unerwartete Kollision anbahnt, 
                            kann durch Stopp und Rückschritt die Maschine 
                            wieder in die Ursprungslage gebracht werden. Der Bediener 
                            kann dann einen Biegerichtungswechsel nachträglich 
                            einfügen, damit die Drehrichtung entsprechend 
                            der neuen Biegerichtung automatisch geändert 
                            wird, um das Teil kollisionsfrei zu Ende biegen zu 
                            können. Teure Umrüstzeiten werden durch 
                            den automatischen Werkzeugwechsel mittels
 
 |  |  
                            mehrrilligen Dornbiegewerkzeugen und durch den automatischen 
                            Verfahrens-wechsel von Dorn- auf Kurven- beziehungsweise 
                            Freiformbiegen mittels eines Kreuztisches am Biegekopf 
                            auf ein Minimum reduziert. Vor und sogar während 
                            des Biegeprozesses kann der Biegeradius automatisch 
                            gewechselt werden, indem der Biegekopf in Sekundenschnelle 
                            in die entsprechende Werkzeugposition fährt. 
                            
 Ungeahnte Möglichkeiten eröffnen sich auch 
                            beim Kurven- oder Freiformbiegen durch den 4-Walzen-Antrieb 
                            mit bis zu zwei Hydromotoren direkt am Biegekopf. 
                            Dadurch sind sehr enge Biegeradien auch beim Walzen 
                            möglich. So kann zum Beispiel ein Stahlrohr D 
                            33,7 x 2,5 im Radiusbereich von R 50.000 mm bis hinunter 
                            auf Rm 140 mm gewalzt werden. Der Radius ist in diesem 
                            Bereich stufen-los über CNC-Steuerung einstellbar.
 Zum neuen Rohrbiegemaschinenkonzept gehört auch 
                            eine komfortabel zu bedienende Industrie PC-Steuerung. 
                            Die grafisch unterstützte Eingabe mit direkter 
                            3D-Darstellung des Rohres erleichtert die Kontrolle 
                            der Eingabe, die Kollisions- und Machbarkeitsprüfung 
                            und gibt schon vor dem Biegen die Antwort, ob und 
                            wie die gewünschte Geometrie gefertigt werden 
                            kann.
  Durch die 
                            Vernetzung mit einem CAD-Arbeitsplatz können 
                            Daten über einen modernen iges-Konverter direkt 
                            an die Maschine übertragen werden. Hieraus werden 
                            automatisch die Maschinen-programme mit automatischer 
                            Werkzeug-auswahl und den Werkzeugwechsel-befehlen 
                            erstellt. Ein "Teach in"-Modus erleichtert die Erstellung 
                            eines Biege-programms und das systematische Anlegen 
                            von materialspezifischen Korrekturkurven. Moderne Messsysteme sorgen für Genauigkeit bei 
                            den Verfahrwegen
 (+- 0,1 mm) und beim Biegewinkel
 (+- 0,1°). Sowohl beim Dorn- als auch beim Kurvenbiegen 
                            lässt sich die Rohr-rückfederung automatisch 
                            messen und automatisch korrigieren. Selbst beim Freiformbiegen 
                            wird eine Winkel-genauigkeit von +- 0,1° auch 
                            bei unbekanntem Material erreicht, was Kosten und 
                            Zeit für aufwändige Probe-biegungen spart. 
                            Erfreulich für den Anwender ist der modulare 
                            Aufbau der Rasi-Maschinen. Dadurch lassen sich alle 
                            Maschinentypen nicht nur kunden-spezifisch konfigurieren, 
                            sondern zu einem späteren Zeitpunkt sogar noch 
                            ausbauen. So ist die Zusatzeinrichtung für die 
                            linke Biegeseite mit wenigen Handgriffen montierbar 
                            und lässt sich auch nachträglich für 
                            eine relativ geringe Investitionssumme bei bestimmten 
                            Maschinentypen anbauen.
 Download des Berichts   
                             
 
 |